ENTLAGERTE AUGENBLICKE

WILHELM HOLDERIED Maler und Bildhauer

Eröffnung: 04.Oktober 2025 um 18 Uhr

Begrüßung: Vertreter*in der Stadt Passau

Laudatio: Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg

Musik: Barbara Blumenstingl

ART ACTIVE Galerie für Gegenwartskunst

Schmiedgasse 11 | Passau/Innstadt

Do Fr Sa 15 – 18 Uhr | Dauer: 04. – 25. 10. 2025

Wilhelm Holderied, geboren in Kaufbeuren-Allgäu, ist ein vielseitiger Künstler, der sowohl als Maler als auch als Bildhauer tätig ist. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in München und arbeitet in zweidimensionalen und dreidimensionalen Ebenen.

Zahlreiche Ausstellungen u. a. in München, Berlin, New York, Chicago, San Francisco, Seoul. Seine Reisen führten ihn auf alle Kontinente und dort zu magischen Orten. Wilhelm Holderied lebt und arbeitet in München und Geretsried.

Seine Kunst beschäftigt sich intensiv mit Symbolen, Zeichen und Spuren, die er als bildhaftes Ausdrucksmittel wählt, um archaische Wirkungen zu erzielen. Sein künstlerisches Schaffen ist ein dynamischer Dialog zwischen verschiedenen Medien und Ausdrucksformen, wobei er auch szenische Aktionen einbezieht.

Zu seinen bedeutendsten Werken zählen das Erdzeichen „Eine Insel für die Zeit“ am Münchner Flughafen und das Sternenschiff „Ein Haus für das Licht der Sterne“ in Mexiko.

Seine Ausstellung „ENTLAGERTE AUGENBLICKE“ zeigt Werke aus mehreren Jahrzehnten, die die Themen Raum und Zeit sowie die Auseinandersetzung mit Symbolen, Zeichen und Spuren thematisieren. Die Ausstellung umfasst eine vielfältige Auswahl an künstlerischen AUGENBLICKEN, darunter Bilder, Aquarelle aus Mexiko sowie frühen und aktuellen Skulpturen. Für Wilhelm Holderied ist der AUGENBLICK ein zentrales Motiv seines künstlerischen Schaffens. In seinen Bildern und Skulpturen werden flüchtige Momente sichtbar gemacht, die wie Momentaufnahmen aus einem vielschichtigen Schöpfungskosmos erscheinen. Die ausgestellten Werke eröffnen den Betrachtern die Möglichkeit, neue Perspektive zu anderen Dimensionen der Wirklichkeit zu gewinnen und eine Brücke zu schlagen, zwischen den Zeichen und Symbolen seiner Bildersprache und den grenzenlosen Räumen des Vorstellbaren.

Holderied macht die Vielschichtigkeit von Raum und Zeit erfahrbar und lädt zu einem Dialog mit verborgenen Ebenen des Seins ein. So werden in jeder Arbeit Zugänge geschaffen, die einen Austausch zwischen den Zeichen der Erde und den Weiten der Fantasie ermöglichen.

Wilhelm Holderied versteht seine Kunst als eine Einladung, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Seine Werke thematisieren das Zusammenspiel von sichtbaren und unsichtbaren Welten und fordern auf, die verborgene Bedeutung von Zeichen und Symbole zu entschlüsseln.

INN STADT KUNST

Kunst & Kultur in der INNstadt Passau www.inn-stadt-kunst.de

Das MultiMediaProjekt INN STADT KUNST Kunst und Kultur in der INNstadt Passau umschreibt ein multimediales Kunstevent im Stadtteil INNSTADT.

Der ART ACTIVE Kunst und Kultur e. V. organisiert in Zusammenarbeit mit Jutta Leitner als Initiatorin und Projektleiterin und dem Projektteam, bestehend aus Esther Kinateder, zuständig für Social Media, und Tim Nebel, verantwortlich für Grafikdesign und Webseite, diese spannende und innovative Kunstveranstaltung.

Das Konzept beruht auf dem Prinzip der Multimediakunst, bei der Elemente von Multimedia als Gestaltungselemente in Verbindung mit der klassischen bildenden Kunst zusammen und gleichzeitig benutzt werden. Das MultiMediaProjekt ist eine Kunstkreation mit einer spannenden Mischung diverser künstlerischer und kultureller Genres mit verschieden künstlerischen Ausdrucksformen. Bildende Kunst, kombiniert mit experimenteller Fotografie, Video-Art, LIVE-Performances, Musik und Kurzfilmen prägen das Konzept zum multikulturellen Gesamtkunstwerk.

Die Innstadt ist ein ruhiger Stadtteil von Passau, über dem Inn an der Grenze zu Österreich gelegen, der eher selten von Bürgern*innen der Stadt Passau besucht wird, da außer der erforderlichen Infrastruktur und den wenigen Sehenswürdigkeiten wie die Wallfahrtskirche Mariahilf und das Römermuseum Kastell Boiotro kaum Interesse an einem Besuch dieses alten Stadtteils von Passau besteht. Mit diesem Kunstevent soll die Aufmerksamkeit auf den Passauer Stadtteil INNSTADT und seine aktuell ansässigen Kunst- und Kulturschaffenden gelenkt werden. Diese mediale Kunstaktion soll für die Besucher*innen ein Anlass sein, zusammenzukommen, zu staunen, sich an Kunst und Kultur zu erfreuen, Verbindendes wieder neu zu entdecken, gemeinsam multikulturell zu feiern und die Innstadt mit den Kunst- und Kulturschaffenden vor Ort neu zu entdecken.

Die Innstadt als künftiger Blickpunkt für Kunst und Kultur erweist sich als geeigneter Standort für eine bereichernde, spannende und innovative neue Kunstszene in Passau.

In den letzten Jahren haben sich neue Künstler*innen und Kulturschaffende in der Innstadt angesiedelt. Im Freiraum Innstadt entsteht etwas Neues: Es formiert sich eine sehr lebendige Kunstszene, ein Kunstmikrokosmos mit Bildender Kunst, Musik, Malerei, Objektkunst, Fotografie, Bildhauerei, Tanz, Multimedia, Lyrik und Video Art, etc.

Nicht nur Künstler*innen und Kulturschaffende, die in der Innstadt ansässig sind, beteiligen sich an diesem abwechslungsreichen Kunstprogramm, sondern auch Künstler*innen aus Berlin, München und aus dem Nachbarland Österreich, aus der Hauptstadt Wien, die dem Kunstprojekt INN STADT KUNST einen Hauch von großstädtischer Kunst und Kultur zusprechen und der Zusammenarbeit der Kunst- und Kulturszene national und international Ausdruck verleihen. Ein anspruchsvolles Kunst- und Kulturprogramm mit LIVE-Performances und interessanten Ausstellungen, mit spannender Video-Art und LIVE-Performances, außergewöhnlicher Musik und stimmungsvollen Darbietungen wie interaktiven Lesungen, Drag-Performances, contemporary dance , etc.

Ansässige Organisationen und Institutionen wie der Verein Book Aid e. V. und diverse Aktionen für Inklusion, Integration und Diversität sind ebenso involviert in das Kunstevent wie die lokale Gastronomie.

Das Kunstprojekt INN|STADT|KUNST möchte neue visionäre Möglichkeiten für unangepasste Kunst und Kultur eröffnen, die nicht dem gängigen Kunst-Mainstream entsprechen, sondern geistreich produktiven Künstlern*innen eine neue, schöpferische Plattform bieten.

Konzeptausstellung FREIHEIT

ART ACTIVE Künstlergruppe 23
Sylvia Gnatz, Hans Morhard, Sigrid Worlitscheck,
Barbara Moritz, Beat Luethi, Jutta Leitner

Video-Art: Pir&Pir Art – Akra Khoshvaght Pir
Samad Ghorbanzadeh, Nastaran Safaei, Mohammad Zare, Eshan Nasri

Eröffnung: 06. September 2025 um 18 Uhr
Öffnungszeiten: Do Fr Sa 15 – 18 Uhr | Dauer: 06. – 27. 09. 2025

Die Konzeptausstellung zum Thema FREIHEIT der 6 Kunstproduzenten*innen der ART ACTIVE Künstlergruppe 23 zeigt verschiedene Aspekte zur Bedeutung dieses Begriffs. Wenn kein Zwang da ist, herrscht Freiheit. Wenn man selbst bestimmen kann, was man tut, ist man frei. Freiheit gehört zu den Grund- und Menschenrechten und zu jeder modernen Demokratie.

Das Konzept der Ausstellung beruht auf einer gemeinsamen Exposition der jeweiligen Kompositionen, also dem formalen Aufbau der Werke auf gleich großen Kartons, die ein gleichförmiges Gesamtbild zum Thema FREIHEIT ergeben. Ob als Collage, mit Malerei, als Zeichnung mit bildhaften Elementen oder auch als visuelles Erscheinungsbild von Schrift im Kontext zum zweidimensionalen Werk realisieren die Künstler*innen der ART ACTIVE Künstlergruppe 23 auf eigene Art und Weise ihre Vorstellungen zur Thematik um eine starke Vorstellungskraft beim Betrachter zu erzeugen.

Bereichert wird die Konzeptausstellung mit Video-Art von iranischen Künstlern*innen, die zum Thema FREIHEIT individuell gestaltete Kurzfilme und Videos zeigen. Das Pir&Pir Art Studio München von Akra Khoshvaght Pir präsentiert in Zusammenarbeit mit der ART ACTIVE Künstlergruppe 23 die iranischen Künstler*innen Samad Ghorbanzadeh, Nastaran Safaei und Mohammad Zare und Eshan Nasri mit Animationsfilmen und Videoinstallationen.